BASA-online HOCHSCHULVERBUND
Infoveranstaltung am 13.10.2023 / Fachhochschule Münster | Weitere Informationen
Infoveranstaltung am 08.11.2023 / Hochschule Koblenz | Weitere Informationen
Infoveranstaltung am 29.11.2023 / FH Potsdam | Weitere Informationen
Infoveranstaltung am 30.11.2023 / Hochschule RheinMain | Weitere Informationen
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester an der FH Münster | Weitere Informationen
Infoveranstaltung am 02.12.2023 / Hochschule Fulda | Weitere Informationen
WER WIR SIND
Der Hochschulverbund BASA-online für berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit online besteht aus aktuell acht Hochschulen: die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die Hochschule Fulda, die Fachhochschule Kiel, die Hochschule Koblenz, die Hochschule München, die Fachhochschule Münster, die Fachhochschule Potsdam und die Hochschule RheinMain (Standort Wiesbaden). Der Studiengang startete erstmals 2003 mit den drei Gründungshochschulen HS Fulda, HS Koblenz und FH Potsdam.
Innerhalb dieses Verbunds entwickeln die genannten Hochschulen gemeinsam die in allen Studiengängen enthaltenen Online-Module, evaluieren diese und erstellen Aktualisierungen. So können Synergien aus dem Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen im BASA-online-Hochschulverbund genutzt werden. Unterstützt werden die Hochschulen vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) mit Sitz in Koblenz.
VORTEILE DES HOCHSCHULVERBUNDS BASA-online
Im BASA-online-Hochschulverbund wird die durch den VCRP bereitgestellte Lernplattform OpenOLAT genutzt.
Innerhalb des Hochschulverbunds wird ein übergeordneter technischer und didaktischer Support für alle Hochschulen angeboten: Daniel Karwinkel, Hochschule München, E-Mail: daniel.karwinkel@hm.edu.
Innerhalb des Hochschulverbunds werden die BASA-online-spezifischen Basistexte, die für jedes Online-Modul zur Verfügung stehen, regelmäßig aktualisiert.
Innerhalb des Hochschulverbunds werden regelmäßig gemeinsame Fortbildungen für BASA-online-Lehrende angeboten.
Zweimal jährlich finden Koordinationstreffen der Studiengangsleitungen, /-koordinator*innen sowie Mitarbeiter*innen des Hochschulverbunds statt, in denen ein Austausch zu diversen Fragen des Studienformats, der Organisation, Evaluation, Weiterentwicklung des BASA-online-Studiums und innovativen Lehr-Lernformaten stattfindet.
HOCHSCHULEN
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice Salomon Platz 5
12627 Berlin
Studiengangskoordination:
Dorothea Warnow
Tel. (030) 992 45-349
Fax (030) 992 45-245
basa-online@ash-berlin.eu
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop
Hochschule Fulda
Fachbereich Sozialwesen
Leipziger Str. 123
36037 Fulda
Studiengangskoordination:
Michaela Link-Leibold (BASA-online)
Tel. (0661) 96 40 20 32
basa-online@sw.hs-fulda.de
Maria Schiffhauer (BASA-dual)
Tel. (0661) 96 40 20 31
maria.schiffhauer@sw.hs-fulda.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Judith Ommert
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
Studiengangskoordination:
Uli Tondorf
Tel. (0431) 210-3091
basa-online@fh-kiel.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Flemming Hansen
Hochschule Koblenz
Fachbereich Sozialwissenschaften
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz
Studiengangskoordination:
Kerstin Wilbert
Tel. (0261) 95 28 – 257
basa@hs-koblenz.de
Raphael Müller
Tel. (0261) 95 28 – 234
basa@hs-koblenz.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Steffen Kröhnert
Hochschule München
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Am Stadtpark 20
81243 München
Studiengangskoordination:
Manuela Freudenberg-Liheouel
Tel. (089) 1265 2326
basa-online@hm.edu
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Patricia Arnold
Fachhochschule Münster
Fachbereich Sozialwesen
Besucheranschrift: Friesenring 32, 48147 Münster, Raum 105
Postanschrift: Hüfferstr. 27, 48149 Münster
Seminargebäude: Johann-Krane-Weg 23-27, 48149 Münster
Studiengangskoordination:
Alexander Putko
Tel. (0251) 83 65 881
basa-online@fh-muenster.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Jörn Dummann
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Sozial- u. Bildungswissenschaften
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Studiengangskoordination:
Alena Kohlmann
Tel. (0331) 5 80 4168
basa-online@fh-potsdam.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Gudrun Perko
Prof. Dr. Andrea Schmidt
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Studiengangskoordination:
Sanem Okurdil
Tel. (0611) 94 95 – 1342
basa-online@hs-rm.de
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
ZAHLEN UND FAKTEN
8
Hochschulen
BASA-online startete 2003 mit den 3 Gründungshochschulen des Verbunds: HS Fulda (damals noch FH Fulda), HS Koblenz (damals noch FH Koblenz) und der FH Potsdam. Aktuell gehören dem Hochschulverbund 8 Hochschulen an – die FH Kiel baut derzeit den Studiengang auf.
25 – 30
Studierende
An jeder Hochschule werden i. d. R. 25 bis 30 Studierende je Studiengruppe aufgenommen.
> 2000
Studierende
Aktuell studieren an den sieben BASA-online-Hochschulen über 2000 Studierende. Die Abschlussquote in der Regelstudienzeit liegt bei 70 – 78 %.
35 – 40
Altersdurchschnitt (in Jahren)
Der Altersdurchschnitt der Studierenden liegt in der Altersgruppe von 35 bis 40 Jahren, auch über 50-jährige Studierende sind bei BASA-online keine Ausnahme.
zfh: ZENTRUM FÜR FERNSTUDIEN IM HOCHSCHULVERBUND
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
Im BASA-maps-Verbund unterstützt das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die beteiligten Hochschulen insbesondere durch das Verwalten und In-Rechnung-Stellen der Materialbezugsgebühren für Studierende, Organisation der Bildungsfreistellung für Studierende zur Teilnahme an den Präsenzwochenenden (je nach Bundesland und entsprechender Gesetzeslage), sowie Vertragsgestaltung und Verträge zur Aktualisierung und Neuerstellung der im Studium verwendeten Basistexte.
Weitere Informationen über das zfh: www.zfh.de